Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.
Ich suche TESTER FÜR DEN FRÄSLIFT | Gedankensplitter #6
Es ist soweit, der Fräslift kann getestet werden. Dafür suche ich 5 motivierte Tester, die bock haben sich den Fräslift einmal vor zu nehmen und auszuprobieren. Um Tester zu werden kannst du dich einfach per Email unter simon@nachdenksport.de bewerben und mit etwas Glück und guten Gründen bist du dabei.
Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.
Servo parametriert und dicke Löcher gebohrt. | Umbau Tischbohrmaschine auf Servoantrieb.
Meine Optimum OptiDrill B23Pro ist ziemlich simpel. Sie kann ein- und ausgeschaltet werden und dreht sich mit konstanter Drehzahl immer in die gleiche Richtung. Wenn die Drehzahl geändert werden soll, muss der Riemen umgelegt werden. In diesem länger angelegtem Projekt möchte ich meine Tischbohrmaschine auf Servoantrieb umbauen und mit Fähigkeiten ausstatten, die sonst nur sehr teure Maschinen aufweisen.
Dies ist der vierte Teil. Meine Vermutung nach dem Leistungsdebakel von Teil 3 war, dass der Servomotor besser parametriert werden muss, damit er seine verfügbare Leistung auch zeigen kann. Ich habe mich darauf hin mal was näher mit der Materie auseinander gesetzt und etwas an den Parametern geschraubt. Was der Motor nun leistet, zeige ich in diesem Teil.
- Teil 1: https://youtu.be/w75r2SCxf4o
- Teil 2: https://youtu.be/uuuoy3ACZ3c
- Teil 3: https://youtu.be/O8Q2Ud09KZM
- JMC Servo: https://www.sorotec.de/shop/JMC-Servo-Motor-with-integrated-driver-180-Watt—36-Volt—3000-1-min-7908.html
- Drehzahlsteller: https://amzn.to/2DzrDO7
- Arduino Uno: https://amzn.to/3krYRzC
- Jumper Kabel: https://amzn.to/3ijjlZy
- Breadboard: https://amzn.to/3kpxSEX
- Rotary Encoder: https://amzn.to/2PHsC17
- 1,3″ Oled Display: https://amzn.to/31rRy2k
- Wemos D1 R1: https://amzn.to/3l9YASe
Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.
Ich könnte mal eure Hilfe gebrauchen … | Gedankensplitter #5
Einige erwarten schon sehnsüchtig Neuigkeiten vom Fräslift für die Makita RT0700 und Makita DRT50. Es hat sich wieder ein bisschen was getan. Ich könnte aber jetzt mal eure Unterstützung gebrauchen, da ich ein bisschen fest hänge. Leider lassen sich dich Teile wie Präzisionswelle, Lager oder Wellenhalter doch nicht so einfach beschaffen, wie ich mir das vorgestellt habe. Vielleicht hat wer ’nen Tipp?!
- Schlauchadapter KAPEX 50 mm: https://nachdenksport.de/product/spiralschlauchadapter-50-mm-festool-kapex/
- Schlauchadapter KAPEX 60 mm: https://nachdenksport.de/product/spiralschlauchadapter-60-mm-festool-kapex/
Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.
Spritzgießen für Einsteiger – Werkzeuge. Teil 2 | Auf dem Weg zum eigenen Spritzgussteil
Beim Fräsen meiner Laufschienen für Schiebeschlitten fallen immer sehr viele Kunststoffspäne an, die in Säcken meine Garage füllen. Das Material einfach zu entsorgen finde ich zu schade, daher bin ich auf die Idee gekommen, die Späne einfach zum Spritzgießen weiter zu verwenden. Ich hatte das große Glück die Firma Christmann Kunststofftechnik zu finden, die mich auf dem Weg von Späne hin zu einem fertig gespritzten Produkt an die Hand nimmt.
Im zweiten Teil nehmen wir Spritzgusswerkzeuge und in Spritzguss gefertigte Teile unter die Lupe. Marc erklärt für Einsteiger anhand von Beispielwerkzeugen wie genau einzelne Artikel geformt werden. Was natürlich nicht fehlen darf, wir lassen die Spritzgussmaschine Babyplast natürlich auch mal laufen.
Den ersten Teil findest du hier.
Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.
Spritzgießen, wie geht das eigentlich? Einführung Teil 1 | Auf dem Weg zum eigenen Spritzgussteil
Beim Fräsen meiner Laufschienen für Schiebeschlitten fallen immer sehr viele Kunststoffspäne an, die in Säcken meine Garage füllen. Das Material einfach zu entsorgen finde ich zu schade, daher bin ich auf die Idee gekommen, die Späne einfach zum Spritzgießen weiter zu verwenden. Ich hatte das große Glück die Firma Christmann Kunststofftechnik zu finden, die mich auf dem Weg von Späne hin zu einem fertig gespritzten Produkt an die Hand nimmt.
Im ersten Teil gucken wir uns zunächst an wie Spritzguss funktioniert und was neben der Maschine und dem Polymer in der Industrie noch so beachtet werden muss.
Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.
Einbau des Servos. Ein erster Testlauf. | Umbau Tischbohrmaschine auf Servoantrieb.
Meine Optimum OptiDrill B32Pro ist ziemlich simpel. Sie kann ein- und ausgeschaltet werden und dreht sich mit konstanter Drehzahl immer in die gleiche Richtung. Wenn die Drehzahl geändert werden soll, muss der Riemen umgelegt werden. In diesem länger angelegtem Projekt möchte ich meine Tischbohrmaschine auf Servoantrieb umbauen und mit Fähigkeiten ausstatten, die sonst nur sehr teure Maschinen aufweisen.
Dies ist der dritte Teil, indem ich den Servomotor mal in den ersten Testlauf schicke. Folgende Fragen versuche ich zu beantworten. Klappt das mit dem Einbau des Servos? Kann ich den Riemenantrieb weiterhin verwenden? Funktioniert der Servo? Reicht die Leistung vom Servo? Wir werden sehen.
Teil 1: https://youtu.be/w75r2SCxf4o
Teil 2: https://youtu.be/uuuoy3ACZ3c
- JMC Servo: https://www.sorotec.de/shop/JMC-Servo-Motor-with-integrated-driver-180-Watt—36-Volt—3000-1-min-7908.html
- Drehzahlsteller: https://amzn.to/2DzrDO7
- Arduino Uno: https://amzn.to/3krYRzC
- Jumper Kabel: https://amzn.to/3ijjlZy
- Breadboard: https://amzn.to/3kpxSEX
- Rotary Encoder: https://amzn.to/2PHsC17
- 1,3″ Oled Display: https://amzn.to/31rRy2k
- Wemos D1 R1: https://amzn.to/3l9YASe
Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.
Exzenter in der Einlegeplatte für den Fräslift | Gedankensplitter #2
Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.
Teil 2 Elektronik. Oled Display und viele Probleme | Umbau Tischbohrmaschine auf Servoantrieb.
Meine Optimum OptiDrill B32Pro ist ziemlich simpel. Sie kann ein- und ausgeschaltet werden und dreht sich mit konstanter Drehzahl immer in die gleiche Richtung. Wenn die Drehzahl geändert werden soll, muss der Riemen umgelegt werden. In diesem länger angelegtem Projekt möchte ich meine Tischbohrmaschine auf Servoantrieb umbauen und mit Fähigkeiten ausstatten, die sonst nur sehr teure Maschinen aufweisen.
Dies ist Teil 2 der Elektronik ich hatte geplant das Oled Display sowie den Hall Effect Sensor ans laufen zu bekommen, allerdings gab es einige Probleme.
Teil 1: https://youtu.be/w75r2SCxf4o
- JMC Servo: https://www.sorotec.de/shop/JMC-Servo-Motor-with-integrated-driver-180-Watt—36-Volt—3000-1-min-7908.html
- Drehzahlsteller: https://amzn.to/2DzrDO7
- Arduino Uno: https://amzn.to/3krYRzC
- Jumper Kabel: https://amzn.to/3ijjlZy
- Breadboard: https://amzn.to/3kpxSEX
- Rotary Encoder: https://amzn.to/2PHsC17
- 1,3″ Oled Display: https://amzn.to/31rRy2k
- Wemos D1 R1: https://amzn.to/3l9YASe
Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.
Umbau Tischbohrmaschine auf Servoantrieb. Teil 1 Elektronik. Servo, Mikrocontroller, Rotary Encoder
Meine Optimum OptiDrill B32Pro ist ziemlich simpel. Sie kann ein- und ausgeschaltet werden und dreht sich mit konstanter Drehzahl immer in die gleiche Richtung. Wenn die Drehzahl geändert werden soll, muss der Riemen umgelegt werden. In diesem länger angelegtem Projekt möchte ich meine Tischbohrmaschine auf Servoantrieb umbauen und mit Fähigkeiten ausstatten, die sonst nur sehr teure Maschinen aufweisen. Dies ist Teil 1 der Elektronik inklusive einem Intro in das Projekt und was ich so vor habe.
Teileliste:
- JMC Servo: https://www.sorotec.de/shop/JMC-Servo-Motor-with-integrated-driver-180-Watt—36-Volt—3000-1-min-7908.html
- Drehzahlsteller: https://amzn.to/2DzrDO7
- Arduino Uno: https://amzn.to/3krYRzC
- Jumper Kabel: https://amzn.to/3ijjlZy
- Breadboard: https://amzn.to/3kpxSEX
- Rotary Encoder: https://amzn.to/2PHsC17
- 1,3″ Oled Display: https://amzn.to/31rRy2k
Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.