Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

BOSCH GTS 10 XC als Frästisch. Meine 50 Cent zum Thema

Videos über die BOSCH GTS 10 XC als Frästisch wurden schon viele gemacht, daher halte ich mich verhältnismäßig kurz und beschreibe ein paar Änderungen und Ergänzung der Idee Frästisch, die ich vorgenommen habe. Braucht man Unterstützung für die Tischerweiterung? Sollte die Einlegeplatte gestützt werden? Wie praktikabel ist eigentlich die Triton TRA0001 im Alltag? Diese Fragen beantworte ich in diesem Video.

Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

BOSCH GTS 10 XC: Alt gegen neu. Hatte ich nur Pech?

Meine BOSCH GTS 10 XC hat nun schon ein paar Jahre auf dem Buckel und es wird auch gern mal immer wieder behauptet, dass ich nur Pech gehabt hätte mit meinem Gerät. Deshalb und weil mich Interessiert ob sich seit dem etwas an der Säge geändert hat, habe ich mir kurzer Hand eine neue Säge besorgt und nehme diese genauer unter die Lupe. Außerdem baue ich ein sehr praktisches Werkzeug um die Motoraufhängung in Parallelität und Winkel noch genauer einstellen zu können.

Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

BOSCH GTS 10 XC: Zero Clearance + Upgrades = Bessere Staubabsaugung Teil 2/2

Weiter geht’s mit Teil 2 zum Thema Zero Clearance Insert und in wiefern Anbauteile an der Einlegeplatte die Staubabsaugung verbessern. In diesem Video werden die unterschiedlichen Testkandidaten aus dem Sägeninnenraum unter die Lupe genommen und Späne gewogen um Fakten zu schaffen. Das Ergebnis sind neue Einsichten UND ein Mythos wiederlegt.

Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.

Veröffentlicht am Ein Kommentar

MPCNC: Tischhaltesystem mit Design in Fusion 360. Achtung: Blut und Kinder im Bild!

Nachdem ich jetzt Werkstücke bisher immer auf den CNC Tisch mittels doppelseitigem Klebeband geklebt hatte ist es nun Zeit mal ein ordentliches Haltesystem zu bauen. Ich lege mir ein Lochraster über den gesamten Tisch an, in das Schraubmuffen eingelassen werden um Spanner direkt auf den Tisch schrauben zu können. Natürlich kommt auch hier wieder der 3D-Drucker zum Einsatz. Ich zeige hier nicht nur den Bau, sondern auch das Design der eingesetzten Lochrasterschablone in Fusion 360. Natürlich geht mal wieder was schief, diesmal verletze ich mich an meinen viel zu scharfen Holzbohrern.

Einschraubmuffen: https://www.amazon.de/gp/product/B01N6IKT1E/

Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

BOSCH GTS 10 XC: Zero Clearance Einlegeplatte mit Erweiterungen Teil 1/2

Nach einer längeren Auszeit zum Thema Staubabsaugung melde ich mich mit einem neuen Versuch zurück. Diesmal habe ich es versucht meine Lösung nach dem Motto „Keep it simple“ einfacher zu halten und auf bestehende Erkenntnisse der Community zurück zu greifen. Mein Ansatz diesmal ist den Spänen mit einer modifizierten Einlegeplatte Herr zu werden. Dies ist Teil 1 von 2. Im 2. Teil schauen wir uns die Säge noch mal von Innen an und wie die Veränderungen die Staubabsaugung beeinflussen.

Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.

Veröffentlicht am Ein Kommentar

MPCNC: Das erste Projekt & der erste Unfall

Nachdem nun im 1. Teil die MPCNC erfolgreich kalibriert wurde, kann das erste Projekt gestartet werden. Meine Eltern haben sich für ihren Wohnwagen schon länger ein Schlüsselbrett gewünscht und weil der Wunsch jetzt, sagen wir mal, nicht unbedingt gestern geäußert wurde, soll dies das erste Projekt werden. Ich zeige wie die Fräsung in ESTLCAM vorbereitet wird, wie die CNC vorbereitet werden muss, ein paar Erklärungen zum Einstellen der Fräsgeschwindigkeit und ein erster Unfall.

Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

MPCNC Kalibrieren

Es ist soweit. Ich traue mich endlich mal ran an das Fräsen in Holz mit der Mostly Printed CNC. Ich gebe zu ich habe nicht all zu viel mit dem Stifthalter geübt, aber hey was soll schon schief laufen. Bevor ich aber mein erstes Projekt umsetzen kann, muss die CNC kalibriert werden. Wie genau ich das mache und warum das notwendig ist erfahrt ihr in diesem Video. Anschließend gibt es noch einen zweiten Teil, indem ich dann erste Späne produziere.

Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

VLOG #4: Ich schmeiße hin …

Wie der Titel des Videos schon sagt, ich schmeiße hin, es bringt einfach nichts mehr, es macht einfach keinen Spaß mehr. Ich habe es in meinem Leben immer so gehalten, wenn sich etwas nicht mehr richtig anfühlt und einem mehr Energie raubt, als gibt, dann ist es Zeit etwas zu ändern.

Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

JGAURORA A5S: Gute Druckqualität, schlechtes Part Cooling

2 1/2 Monate habe ich den JGAURORA A5S nun getestet. Ich bin wirklich begeistert, wie schnell man diesen Drucker aufgebaut bekommt. Leider waren doch einige Steine im Weg zum ersten Druck und ich musste den Drucker etwas modifizieren, damit er das leisten kann, was JGAURORA verspricht. Alles in allem kein schlechter Drucker, vor allem der Bootloader und die super Community Firmware haben mir gefallen. Man braucht aber etwas Platz um diesen riesen Teil unter zu bekommen.

Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.