Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

3D-Drucker Kalibrieren. SUPER Qualität OHNE XYZ Steps-Manipulation. Teil 2/2

Im ersten Teil habe ich euch gezeigt wie so ziemlich jeder 3D-Drucker genaue Ergebnisse produzieren kann. Die Methode hat allerdings Nachteile, die nicht jeder in Kauf nehmen möchte. In diesem zweiten Teil zeige ich euch eine Methode speziell für Marlin basierte Drucker, die eine genaue Kalibrierung ermöglicht auch OHNE die Schritte/mm für die XYZ-Achse zu verändern.

Im 2. Teil kalibriere ich:

  • Max. Volumetric Speed
  • Hotend Temparatur
  • Linear Advance

Benötigt wird dafür eine Möglichkeit Kommandos direkt an den Drucker zu senden, z.B. per https://www.pronterface.com/ oder https://octoprint.org/. Ein gutes Markenfilament mit einer max. Toleranz von 0,05 mm und Zeit.

Verwendete Modelle:

Weitere Links:

  • Calculating flow rate guide: http://www.desiquintans.com/flowrate/
  • Marlin Linear Advance: https://marlinfw.org/docs/features/lin_advance.html
  • K-factor Calibration Pattern: https://marlinfw.org/tools/lin_advance/k-factor.html

Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

3D-Drucker Kalibrieren. Genaue und maßhaltige Drucke Teil 1/2

Ich zeige euch wie ich meine 3D-Drucker kalibriere, um maßhaltige und optisch einwandfreie Ergebnisse zu erhalten.

Im 1. Teil kalibriere ich:

  • den First Layer / Erste Schicht
  • die steps/mm der E-Achse (esteps)
  • den Extrusion Multiplier oder auch Flow Rate
  • steps/mm für die X, Y und Z-Achse

Benötigt wird dafür eine Möglichkeit Kommandos direkt an den Drucker zu senden, z.B. per https://www.pronterface.com/ oder https://octoprint.org/. Ein gutes Markenfilament mit einer max. Toleranz von 0,05 mm und Zeit.

Nach der Kalibrierung ist der Drucker auf das jeweilig verwendete Filament kalibriert. Die Einstellungen sollten bei der Verwendung von anderem Material auf jeden Fall nochmal geprüft werden. Eventuell auch größere Modelle als der 20x20x20 Würfel gedruckt werden, um zu prüfen ob die Steps/mm für die X, Y, Z Achse eventuell Abweichungen zu stark kompensieren.

Verwendete Modelle:

Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Los geht’s! Gleitwinkel passend zum Parallelanschlag der Bosch GTS 10 XC

Es ist soweit, die Gleitwinkel passend zum Parallelanschlag der Bosch GTS 10 XC erscheinen am 19.02.2020. Hier ein paar Infos was ihr erwarten könnt und was beim Einbau zu beachten ist.

Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Staubabsaugung und Aufspannplatte für die CNC

Damit meine neue Sorotec Alu-Line endlich produktiv werden kann musste ich noch für eine Aufspannplatte und eine ordentliche Staubabsaugung sorgen. Beides habe ich mir selber konstruiert und gebaut. Ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden, auch wenn ich ein paar Rückschläge hinnehmen musste.

Die erst verwendete Bürstenleiste kann ich NICHT empfehlen, da die Kunststoffborsten viel zu starr sind.

Verwendete Produkte:

Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

VLOG #8: Gleitwinkel, Shop Porto, neue Projekte, CNC, neue Säge

Lang kein VLOG mehr gemacht. Hier kommt VLOG Nummer 8 zum Thema Gleitwinkel für die GTS 10 XC, Shop Porto, neues rund um die CNC, neue Projekte und Umfrage bezüglich einer neuen Säge die getestet und vielleicht optimiert werden will.

Werkstatt warm halten:

CNC:

Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Bosch GTS 10 XC: Parallelanschlag klemmt schräg. Minimierung des Todspiels

Ein Problem, dass mich schon seit Kauf dieser Säge nervt. Wenn man den Parallelanschlag bewegt ist die Unterseite immer schneller als die Oberseite und beim festklemmen zieht sich der Anschlag oft eben nicht wieder gerade sondern klemmt schräg. Das liegt am Todspiel der Führungen des Anschlags, dass ich in diesem Video versuche zu minimieren.

Links zu Produkten:

Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.

Veröffentlicht am 3 Kommentare

Bosch GTS 635-216: Kampf den Vibrationen. Lächerlich simple Lösung?!

Mal wieder habe ich keine Kosten und Mühen gescheut dem Vibrationsproblem der GTS 635-216 auf die Schliche zu kommen. Ich habe einen eigenen Flansch gedreht, habe die Motoraufhängung verstärkt, habe sämtliches Spiel minimiert, alles taugte nix, bis ich durch einen Zufall auf die Lösung gekommen bin, die fast schon peinlich einfach ist. Naja, seht selbst was am Ende das Rappeln der GTS 635-216 zumindest bei mir beseitigt hat.

Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Meine NEUE CNC! Aufbau der Sorotec Alu-Line 1107

Seit Ende Dezember scharre ich mit den Hufen endlich die neue CNC aufbauen zu können. Jetzt sind alle Vorkehrungen getroffen, der Platz geschaffen und es kann los gehen. Wie bereits vor einigen Monaten angekündigt habe ich mir die Sorotec Alu-Line 1107 inklusive rundum sorglos Paket bestellt und zeige hier, wie ich den Klopper aufbaue. Wie im Video angemerkt ist dies keine Aufbauanleitung, da gibt es besseres Material.

Links zu Produkten:

Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

6 Monate 3D-Druck in der Serienproduktion Teil 3/3: Wartung & Software

Vor nun gut einem halben Jahr habe ich begonnen Produkte in Serie auf dem 3D-Drucker zu produzieren. Dabei hat sich gezeigt, dass man einige Parameter in den Griff bekommen muss um reproduzierbar immer die gleiche Qualität liefern zu können. In dieser Video-Serie gehe ich auf einige dieser Parameter ein. Dies ist der dritte Teil, indem ich auf die Wartung der Drucker und die Software, die ich zur Steuerung der Mini-Farm verwende eingehe.

Links zu Produkten:

Zum selber drucken:

Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

6 Monate 3D-Druck in der Serienproduktion Teil 2/3: Drucker Modifikationen

Vor nun gut einem halben Jahr habe ich begonnen Produkte in Serie auf dem 3D-Drucker zu produzieren. Dabei hat sich gezeigt, dass man einige Parameter in den Griff bekommen muss um reproduzierbar immer die gleiche Qualität liefern zu können. In dieser Video-Serie gehe ich auf einige dieser Parameter ein. Dies ist der zweite Teil, indem ich zeige, welche Änderungen an den Druckern nötig waren um zuverlässige Ergebnisse zu produzieren.

Mods:

Nichts mehr verpassen!
Wenn du zu Projekten und Lösungen immer auf dem laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter oder meinen YouTube Kanal Nachdenksport.